Arberland

Regionalgeschichte

Dr. Bernd Stallhofer hat für das Projekt „Waldwildnis“ illustrierte Texte zur Kulturgeographie und -geschichte des Bayerischen Waldes erarbeitet (Redaktion: Yasmin Bohrmann). Die unten abgedruckten Stichpunkte führen direkt zur Seite www.waldwildnis.de. Das komplette Projekt mit seiner umfassenden Darstellung des Bayerischen Waldes zwischen Donau und Moldau ist sowohl im Internet einsehbar, als auch als CD-Rom erhältlich.

Besiedelungsgeschichte

  • Siedlungsspuren im Nordwald
  • Mönche, Ritter u. Wildnis
  • Der Hl. Gunther - zweite Rodungsperiode
  • Die Deutschen in Böhmen
  • Die Grenzlinie

Siedlungsstruktur

  • Waldhufendörfer, Holzfällersiedlungen und Kleinstädte
  • Grenzzone oder ökologische Modellregion
  • Kulturlandschaft
  • Dorf- und Flurformen im Grenzgebirge
  • Hausformen im Grenzgebirge
  • Das Waldlerhaus
  • Ortsnamen auf -ing
  • Ortsnamen - Herrschaften
  • Ortsnamen - Industrie

Wirtschaft

  • Gold
  • Glasindustrie
  • Bergbau
  • Holzwirtschaft 
  • Landwirtschaft
  • Viehzucht
  • Heim- und Saisonarbeiter
  • Textilindustrie im Mühlviertel

Tourismus

  • Sommerfrischler im 19. J.h.
  • Touristen zu Beginn des 20. J.h.
  • Polittourismus in die "Bayerische Ostmark"
  • Heimatvertriebene in der Nachkriegszeit
  • Massentourismus seit den 50ern
  • Sozialer Tourismus in den Šumava

Verkehr

  • Pfade und Steige
  • Pferde auf der Schiene
  • Dampf auf der Schiene
  • Touristen auf der Schiene
  • Familien auf der Schiene
  • Rohstoffe auf der Schiene
  • Schwemmkanäle zwischen Donau und Moldau
  • Holztrift im Bayerischen Wald

Bevölkerung

  • Böhmische Sprachgrenzen
  • Tschechisierung im Sudetenland
  • Die Heim-ins-Reich-Bewegung
  • Vertreibung der Deutschen
  • Tschechische Wiederbesiedelung
  • Romasiedlungen
  • Verödungszonen und Sperrgebiete
  • Verstädterung in den 60er-Jahren
  • Sudetenland - Heimat der Böhmerwäldler?

Grenze

  • Künische Freibauern
  • Die Choden - tapfere Grenzwächter
  • Die Grenze bis ins 19. Jahrhundert
  • Die Grenze bis 1945
  • Die Grenze bis 1989
  • Das bayerische Zonenrandgebiet
  • Förderung des Zonenrandgebietes
  • Das Grenzgebiet heute
  • Bayerisch-böhmische Verflechtungen
  • Bayerisch-böhmischer Begegnungsraum

Böhmische Geschichte

  • Die Premislyden: Böhmische Könige und deutsche Fürsten
  • Böhmische Blüte unter Karl IV. und Hussitische Revolution
  • Böhmischer Aufstand und Dreißigjähriger Krieg
  • Böhm. Manufakturen im 18. J.h.
  • Nationale Wiedergeburt im 19. J.h.
  • Böhmen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Protektorat Böhmen und Mähren 
  • Böhmen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Öffnung und Demokratisierung Böhmens

Fenster schließen © Arberland.de © Landkreis Regen, Poschetsrieder Str. 16, D-94209 Regen