Museen und Denkmäler im Landkreis Regen
Neben seinen landschaftlichen Besonderheiten hat der Landkreis Regen auch eine Reihe von kunsthistorischen Schätzen zu bieten. Imposante Klosteranlagen, barocken Kirchen, Burgruinen, Glashütten und Schlösser, aber auch alte Bauernhäuser, Flurdenkmale, Kapellen und Totenbretter sind sehenswerte Relikte der Vergangenheit. In zahlreichen Museen und Sammlungen wird die Geschichte der Region wieder lebendig!
Geschichte erleben! Die reichhaltige Museumslandschaft des Landkreises Regen zeigt die Historie dieses Landstriches. Spezialmuseen widmen sich den großen Themen der Region: Glas, Landwirtschaft, Eisenbahn und dem Volksleben. In den aufwendig gestalteten Einrichtungen kann man unzählige Details und stolze Zeugen der Vergangenheit entdecken.
weiter »
Sammlerleidenschaft, Liebe zur Heimat und ihrer Geschichte, historischer Spürsinn und Dilettantismus im besten Sinn sind die Grundlage für zahlreiche sehenswerte Sammlungen im Landkreis Regen. Die Bandbreite der präsentierten Themen ist so vielfältig wie die Geschichte des Bayerischen Waldes. weiter »
1011 erfolgte die Gründung des Klosters Rinchnach durch Benediktinermönche des Klosters Niederalteich und im 13. Jahrhundert etablierten die Zisterzienser das Kloster Gotteszell. Zahlreiche Ortschaften und Kirchen entstanden im Nachgang zu den Siedlungs- und Rodungsaktivitäten der Bruderschaften. weiter »
Etwa im 12. Jahrhundert fanden die meisten Grundsteinlegungen und Spatenstiche für die Burgen im Landkreis Regen statt, von denen heute nur noch Teile bzw. Ruinen stehen. Oft tauschten die Burgen ihre Besitzer, die Grafen von Bogen, die Wittelsbacher und die Degenberger können als die wichtigsten Eigentümer aufgeführt werden. weiter »
Königsschlösser hat der Landkreis Regen nicht aufzubieten. Dafür war die Entfernung aus den Residenzen zu groß und der Weg zu beschwerlich. Aber dennoch haben sich einige stattliche Herrschaftssitze erhalten, die auf verschiedene Glashüttengeschlechter zurückzuführen sind. weiter »
In den letzten Jahren wurden im Landkreis Regen nur sehr wenige archäologische Grabungen durchgeführt. Am bemerkenswertesten sind hierbei die partiellen Freilegungen im Burgareal der Burgruine Weißenstein, die neben einem Gewölbekeller eine Fülle an Funden zur Sachkultur des Spätmittelalters zu Tage beförderten, und die montanhistorisch-archäologischen Grabungen weiter »
Das Landratsamt Regen als untere Denkmalschutzbehörde ist im Bereich des Landkreises für den Vollzug des Denkmalschutzgesetzes bei Bau- und Bodendenkmälern zuständig. Neben einer umfassenden Beratungstätigkeit reicht das Aufgabengebiet von der Durchführung denkmalschutzrechtlicher Erlaubnisverfahren bis zur Bearbeitung von Zuschussanträgen. weiter »
Neben den kirchlichen und herrschaftlichen Bauwerken zählen auch zahlreiche profane Denkmäler zu den Sehenswürdigkeiten im Landkreis Regen. Zum einen sind dies die aufwändig sanierten Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, zum anderen Denkmäler zur bayerischen Industrie- bzw. lokal bedeutsamen Regionalgeschichte. weiter »
Wie in Bayern üblich, hat auch der Landkreis Regen einen ehrenamtlich tätigen Kreisheimatpfleger bestellt. Der Kreisheimatpfleger berät und unterstützt Privatpersonen, sowie Gemeinden und Vereine in Angelegenheiten der Denkmalpflege, der Heimatforschung und der Familienforschung weiter »