Zahlreiche Veranstalter im Landkreis Regen bemühen sich seit vielen Jahren mit großem Erfolg darum, ein ansprechendes und hochwertiges Kulturprogramm auf die Beine zu stellen. Im Laufe der Zeit haben sich etliche Konzertreihen etabliert und sind so zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens geworden.
weiter »
Einige Festivals – mal ein wenig größer, mal ein wenig kleiner, das eine regional, das andere global konzeptioniert – haben im Landkreis Regen ihren Sitz oder gehen in Teilen hier an verschiedenen Veranstaltungsorten über die Bühne. Das Spektrum ist breit gefächert: weiter »
Neben einer kommunalen Musikschule in Zwiesel bieten mehrere private Musiklehrer, Unternehmen bzw. Vereine qualifizierten Musikunterricht im Landkreis Regen an. Die Angebote sind vielfältig: von Akkordeon bis Zither, von Einzelunterricht bis Ensemblespiel. Der Unterricht richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene und Senioren.
weiter »
Im Landkreis Regen haben unzählige musikbegeisterte Menschen sich in den unterschiedlichsten Formationen zusammengefunden, um ihrer Leidenschaft, der Musik, intensiv nachzugehen. Es ist mehr als bemerkenswert, dass hier Profis und Laien harmonisch zusammenwirken.
weiter »
Weitab von jeglichen Klischees, die es über den Bayerischen Wald gibt, hat sich im Landkreis Regen eine beachtliche Jugend(sub)kultur entwickelt. Neben den professionellen Einrichtungen der Jugendtreffs in Viechtach, Zwiesel, Regen oder Bodenmais bieten zahlreiche Vereine und Eigeninitiativen weiter »
Im Landkreis Regen gibt es zahlreiche Vereine und Einzelpersonen, die sich der musikalischen Überlieferung des Landkreises Regen widmen. Aus dieser engagierten ehrenamtlichen Tätigkeit sind neben Sammlungen und Bibliotheksbeständen auch hochkarätige Volksmusikpreise, regelmäßige Veranstaltungen, Seminare und überregional beachtete weiter »
Der Landkreis Regen hat eine bis heute lebendige Volkskultur. Volksmusik, Volksgesang und Volkstanz nehmen darin eine zentrale Stellung ein. Der Landkreis Regen trägt dem Rechnung und bestellt seit 1980 einen Volksmusik- und einen Volksliedbeauftragten. weiter »