In den frühen 1890er Jahren komponiert Engelbert Humperdinck auf Schloss Buchenau im Landkreis Regen weite Teile seiner Oper „Hänsel und Gretel“. 1900 errichtet Isidor Gistl in Frauenau einen Festsaal mit Zentralheizung, versenkbarer Bühne und Orchestergraben. 1949 wird die Freie Orchestervereinigung Zwiesel aus der Taufe gehoben.
weiter »
In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg kamen mit den amerikanischen Besatzern Blues und Rock in den Landkreis Regen. Inzwischen hat sich eine sehr lebendige Szene entwickelt, die so vielfältig ist wie die Musikstile selbst. Neben vielen etablierten Gruppen mit semiprofessionellem Niveau begeistern hier auch viele Nachwuchsbands regelmäßig ihr Publikum.
weiter »
Auch im Landkreis Regen ist die musikalische Globalisierung längst angekommen. Verschiedene Musikensembles beschäftigen sich intensiv mit Weltmusik, also mit der Musik, die nicht den musikalischen Traditionen und Genres der westlichen Musik zugeordnet werden kann. Dass viele Aktive einen Jazz-Background
weiter »
Was wären die vielen Feste, egal ob Volksfest oder Hochzeit, ohne Musik? Im Landkreis Regen gibt es zahlreiche Musikgruppen, die hier gekonnt für Stimmung sorgen, flott zum Tanz aufspielen oder die Partylaune mit stilsicher interpretierten Cover-Titeln erzeugen. Auch der volkstümliche Schlager kommt da nicht zu kurz. weiter »
Im Landkreis Regen existieren neben zahlreichen traditionellen Blaskapellen und Blasmusikvereinen auch ein Blasorchester, das symphonische Werke zur Aufführung bringt und Spielmannszüge, die bei Umzügen für den richtigen Tritt sorgen. Viele der Ensembles kümmern sich intensiv um die Jugendarbeit und leisten nicht zuletzt
weiter »
Im 19. Jahrhundert entstanden landauf landab bürgerliche Chorvereinigungen – so auch im Landkreis Regen. Heute gibt es in diesem Landstrich zahlreiche Chöre unterschiedlichster Größen und musikalischer Zielsetzungen. Praktisch jede Pfarrgemeinde kann einen Kirchenchor aufweisen und auch
weiter »
Paul Friedl, genannt Baumsteftenlenz, aus Zwiesel gilt als der erste Volksmusikpfleger im Bayerischen Wald und damit natürlich auch im Landkreis Regen. Seine Bemühungen, die in den 1930er Jahren einsetzten und schließlich u.a. in der Etablierung eines Volksmusikpreises und eines Archivs gipfelten, trägt inzwischen reiche Frucht. weiter »
Sie lieben es ihre Zuhörer nach allen Regeln der Kunst zu unterhalten. Dabei werden Theater, Musik, Kabarett und Comedy nicht selten miteinander verwoben und erscheinen in einem meist recht individuellen Bühnenprogramm. weiter »