Ausstellungen im Glasmuseum Frauenau

Ausstellungen im Glasmuseum Frauenau

„Glass Works. European Glass Lives in Craft, Art and Industry“

Derzeit läuft im großen Ausstellungsraum die Ausstellung „Glass Works. European Glass Lives in Craft, Art and Industry“.
Diese beschäftigt sich mit den Glaslandschaften Europas und deren grenzüberschreitenden Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden fünf europäische Glasregionen portraitiert: Ostbayern, Tschechien, Elsass-Lothringen, die Steiermark und Dänemark.
Außerdem präsentieren junge Glasschaffende ihre Werke aus den Bereichen Kunst und Design und begeistern mit ihrem Können und ihrer Kreativität. Die Ausstellung entstand im Rahmen des Pilotprojekts „Glass Works. Training | Networking | Taking Roots”.

Zum Abschluss der Ausstellung veranstaltet das Bild-Werk Frauenau am 14./15. April unter dem Titel „Frauenauer Glas-Frühling“ ein „Symposium in die Zukunft des Glases“ mit Glass Works Messe, Workshops, Kinderprogramm, Vorträgen und Podiumsdiskussion.

 

Ausstellungsdauer: bis 16. April 2023

 

 


Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums Frauenau stellt die Tabakgläser aus China in den Blickpunkt – Von Bayern nach Peking

Schnupftabak war und ist in vielen Kulturen ein beliebtes Genussmittel. Zur Aufbewahrung nutzte man die verschiedensten Behältnisse. In Bayern, wo zahlreiche Glashütten ihre Heimat hatten, setzten sich gläserne Fläschchen durch. Diese Schnupftabakgläser entwickelten sich von einfachen Gebrauchsgegenständen hin zu kleinen Kunstwerken.

Außer in Bayern gibt es Tabakgläser nur noch in China – und das schon seit über 300 Jahren. Schon bald nach dem Bau einer Glashütte in Peking Ende des 17. Jahrhunderts durch den Jesuitenpater Kilian Stumpf entstanden die ersten Tabakgläser. Die Werke der chinesischen Glashersteller sind bis heute Zeugen von handwerklicher Meisterschaft. Sie sind begehrte Objekte einer internationalen Sammlerszene.

Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums Frauenau stellt die Tabakgläser aus China in den Blickpunkt und beleuchtet ihre Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die kunstvollen Gläser im Kleinformat bringen den Besucher in die ferne Welt des chinesischen Glases und Tabakgenusses.

Ausstellungsdauer: 29. Januar bis 16. April 2023

Geöffnet Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau
post@glasmuseum-frauenau.de
www.glasmuseum-frauenau.de