Jahresausstellung des Waldmuseums Zwiesel ab 01. August 2025
Donnerstag, 08.05.2025 um 18:00 Uhr
Vortrag Naturdenkmäler in Zwiesel und Umgebung
Der Zwieseler Winkel ist reich an Naturdenkmälern, jedoch sind die meisten vielen, auch Einheimischen, unbekannt. Die Autorin, Heimatkundlerin und Stadtführerin Marita Haller will in ihrem Vortrag dazu animieren, auch weniger bekannte natürlich entstandene Landschaftselemente auf Spaziergängen oder Familienausflügen zu erkunden. So kann man erfahren, wo man im Schwarzen Regen ein Meer an viele Millionen Jahre vom Wasser geformten Granitblöcken bewundern kann oder wo ganz in der Nähe von Zwiesel ein Hochmoor mit einzigartiger Flora und Fauna zu bestaunen ist. Die Zuhörer erfahren auch von einem der letzten Zeugnisse der Birkenbergwirtschaft im Bayerischen Wald oder wo im Zwieseler Winkel noch besonders interessante Bäume aus der Vergangenheit erzählen können oder was eigentlich Strudelsteine sind und wo man sie noch findet.
Dozentin: Marita Haller Autorin und Stadtführerin
Ort: Waldmuseum Zwiesel, Kirchplatz 3
Donnerstag, 15.05.2025 um 18:00 Uhr
Vortrag Bedeutung des Böhmweg
Der Böhmweg im europäischen Altwegenetz und in den Machtgefügen
Der „Böhmweg“ wird bei uns hauptsächlich regional-folkloristisch betrachtet. Tatsächlich ist er aber ein durch den Wald führendes etwa 80 km langes Teilstück von der Donau bis Schüttenhofen (Sušice) der vorgeschichtlichen Hauptverbindung Atlantik – Sibirien. Er war eine wichtige Verbindung im europäischen Wegenetz: „Altwege“, wie Historiker sagen. Sicherheit war das oberste Prinzip, wenn man sich durch das Waldgebirge bewegt hat. Immer auf Anhöhen, idealerweise nie am Abhang oder im Tal. Orte und Burgstellen waren sichere Servicestationen, begleitend wie eine Perlenkette.
Vom Norden her hat das karolingische Kloster Metten (Diözese Regensburg) Klosterhörige gegen die freie Urbevölkerung am Böhmweg angesiedelt, vom Süden her auf dem Gunthersteig das Kloster Niederaltaich (Diözese Passau) gegen den von ihnen so genannten „Nordwald“.
Wir waren hier im Wald – zumindest um Zwiesel – nie so isoliert, wie das heute verkauft wird.
Der Dozent Heimatkundler Toni Bernreiter geht in seinem Vortrag nicht nur auf die wirtschaftliche, sondern auch auf die bisher wenig beachtete militärische Bedeutung des Böhmweges ein.
Dozent: Toni Bernreiter, Heimatkundler
Ort: Waldmuseum Zwiesel, Kirchplatz 3
Öffnungszeiten Waldmuseum Zwiesel:
Montag 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
Freitag 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Während der bayerischen Schulferien keine Ruhetage!
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Waldmuseum Zwiesel
Kirchplatz 3 | 94227 Zwiesel
09922 503706
waldmuseum@zwiesel.de
www.waldmuseum.zwiesel.de