Allgemein

Am Wochenende 07./08./09. Juli 2023 finden zum zweiten Mal die Rinchnacher Kulturtage statt

2. Rinchnacher Kulturtage von Freitag, 07. Juli bis Samstag, 09. Juli 2023

Am  07./08./09. Juli 2023 finden zum zweiten Mal die Rinchnacher Kulturtage statt, die der Verein Rotes Schulhaus e.V. organisiert.

Zusammen mit dem historischen „Weißen Schulhaus“, jetzt lebendiges Bürgerhaus der Gemeinde und der gegenüberliegenden barocken Klosteranlage mit Kirche, bildet das Rote Schulhaus ein Museums- und Kulturquartier inmitten von Rinchnach.

Um diese Verbindung aufleben zu lassen, wurden im vergangenen Jahr die Rinchnacher Kulturtage gegründet. Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches Angebot an Kultur angeboten.

Im Roten Schulhaus wird eine Gruppenausstellung mit drei Münchner Künstler:innen zu sehen sein:
Wilfried Petzi – Fotografie
EMM DE JOTT SIEMENS – Konzeptart
Irene Fastner – Malerei
Im Weißen Schulhaus präsentieren …

mehr

„Woidmagie“ in der Galerie am Museum

Frauenau – „Woidmagie“ in der Galerie am Museum

Heidi Veronika Breit zeigt Installationen zu Natur und Wildnis.

Nach Christoph Grünbergers Einzelschau über den Digitalkosmos „The Age of Data “ stehen nun mit Heidi Veronika Breit von der Natur geschaffene Formen, archaische Grundmaterialien und stilllebenhafte Installationen in den Ausstellungsräumen. Aus dem Glas kommend öffnet sich die Künstlerin neuen Materialien, entwickelt zarte Zeichnungen und lässt Installationen entstehen, die Wildnis und Natur immerzu aufs Neue ins Bewusstsein rücken.

+ W + O + I + D + >> umgangsspr./ niederbayerisch für + W + A + L + D +
>>Wildnis / Urwald / Diaspora

+ M + …

mehr
Ausstellung GutsAlm Harlachberg

Ausstellung GutsAlm Harlachberg

„Hauptsache Natur“ – Kunstausstellung auf der GutsAlm Harlachberg in Bodenmais
Das Langdorfer Künstlerehepaar Elisabeth und Egon Ernst zeigen ab dem 01. April 2023 bis zum 30. September 2023 ihre Werke auf der GutAlm Harlachberg.
Eine offizielle Eröffnung findet am 02. April um 19:00 Uhr statt. Dazu sind natürlich alle sehr herzlich eingeladen.
Elisabeth Ernst möchte mit Ihren Fotografien auf die kleine Details in der Natur hinweisen und so aufzeigen wie schön diese doch ist.
Ihr Lebensmotto : „Einfach mal ausprobieren!“ 

 

 

 

Der Holzkünstler Egon Ernst bearbeitet zuerst das Holz mit der Motorsäge und formt in verschiedenen Arbeitsschritten abstrakte Skulpturen die sich während des Schaffungsprozesses laufend verändern …

mehr
Sonderausstellungen im Glasmuseum Frauenau

Sonderaussstellungen im Glasmuseum Frauenau

Sonderausstellungen im Glasmuseum Frauenau

Michael Behrens – EARTH

Die bildhauerischen Werke von Michael Behrens waren seit 2003 in über 250 Einzel- sowie Gruppenausstellungen weltweit zu sehen. Schon früh fanden sie den Weg in öffentliche Sammlungen. Mit seinen teils monumentalen Skulpturen erhielt er internationale Aufmerksamkeit.

Fünf Werkreihen hat er bis heute geschaffen:
Underwater, Landscapes, Seaforms, Phoenix und Evolution.

Die Ausstellung EARTH zeigt nun erstmals alle fünf seiner Werkreihen zusammen in einem einheitlichen Kontext. Präsentiert werden über 40 ausgewählte Objekte aus 20 Jahren Schaffenszeit.

Inspiriert sind diese durch auf Reisen an verschiedenste Orte dieser Welt gesammelte Sinneseindrücke. Das verbindende Element ist dabei das Wasser: allgegenwärtig und die …

mehr
Musik und Kabarett in der Glasstadt Zwiesel

Musik und Kabarett in der Glasstadt Zwiesel

Sonntag, 18. 06. 2023
im Musikpavillon
bei der Mittelschule in Zwiesel
Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:00 Uhr

Claudia Koreck liefert den Soundtrack des Jahres.

Wie verändern sich Stimmungen, Umgebung, Landschaft und die ganz eigene Wahrnehmung im Wandel der Monate?
Claudia Koreck hat sich bei ihrem neusten musikalischen Projekt auf genau diese Suche begeben.

Herausgekommen ist eine Art musikalischer Kalender mit 12 abwechslungsreichen Songs bei denen Claudia Koreck ihre gesamte musikalische Bandbreite entfaltet.

Mit einer Busladung voller Instrumente präsentiert sie zusammen mit ihren fantastischen Musikern gewohnt unterhaltsam und stimmgewaltig ein ganz besonderes Konzerterlebnis.

Tickets für das Konzert gibt es bei www.romanhofbauer.de und in der Tourist-Info Zwiesel.

Sebastian Reich & Amanda | …

mehr
Die Welt durch ein Loch gesehen

Photoausstellung – Camera obscura

Im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen zeigen acht Photographen aus ganz Deutschland Bilder, die ausschließlich mit der Camera obscura, der Loch- oder Pinholekamera angefertigt wurden.

Der Begriff der Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“)
bezeichnet einen dunklen Raum mit einem kleinen Loch in einer Wand, durch den das Licht hineinfällt und ein Bild der Welt vor dem Raum an die gegenüberliegende Wand projiziert. Dieses Prinzip erkannte bereits Aristoteles (384–322 v. Chr.) im 4. Jahrhundert v. Chr. In der apokryphen Schrift „Problemata physica“ wurde zum ersten Mal die Erzeugung eines auf dem Kopf stehenden seitenverkehrten Bildes beschrieben. Letztlich war Leonardo da Vinci (1452-1519) der …

mehr
Fotoausstellung von Radek Plíhal

Fotoausstellung von Radek Plíhal im Haus zur Wildnis

 
„Mit dem Projekt „LIFE for MIRES“ beschäftigt sich eine Foto-Ausstellung im Haus zur
Wildnis bei Ludwigsthal, die derzeit zu sehen ist. Dabei sind unter dem Motto „Verlorenes und
zurückgegebenes Wasser – Renaturierung von Feuchtgebieten aus der Vogelperspektive“
Drohnenaufnahmen von Radek Plíhal zu sehen.
Der Mensch hat die Landschaft seit Jahrhunderten erheblich beeinflusst.
Trockenlegungen von Feuchtgebieten und Begradigungen von Bächen haben die Wasserläufe verändert. Das Wasser fließt nun sehr schnell ab und es gibt nur noch wenige Stellen, an denen es versickern kann, was häufig zu Trockenheit führt. Mit dem Projekt „LIFE for MIRES“ versuchen die Nationalparkverwaltungen Šumava und Bayerischer Wald, der BUND Naturschutz sowie die …

mehr

Sonderschau „Faszinierende Krabbeltiere aus Glas und Edelstahl“

Das große Brummeln ab 19. Mai 2023 bis Ende 2024 im Waldmuseum Zwiesel.

Sonderschau „Faszinierende Krabbeltiere aus Glas und Edelstahl“

…  zeigt Tobias Lagerbauer von der Kreativ-Werkstatt in Klingenbrunn ab dem 19. Mai 2023 im Waldmuseum Zwiesel. Die Sonderschau „Faszinierende Krabbeltiere aus Glas und Edelstahl“ wird bis Anfang Juli 2023 im Kleinen Saal im Waldmuseum zu bewundern sein.

Foto: Marita Haller

Anschließend wandert die gläserne Tierwelt in den Museumsgarten, wo sie bis nächstes Jahr, 2024, im Freien zu sehen sein wird.
Bunt schimmernde Käfer, grazile Insekten mit gläsernen Flügeln, anmutige Pfaue und vielfüßige Krabbler werden die Herzen der Besucher im Sturm erobern.
Die ausgestellte Handwerkskunst aus …

mehr

Konzerte der Konzertfreunde Viechtach

Im Jahr 2023 bieten die Konzertfreunde Viechtach mit Unterstützung der Stadt Viechtach
fünf Konzerte an.
Wie jedes Jahr gibt es wieder ein Abonnementangebot.

Das Programm für das Konzertjahr 2023 ist abwechslungsreich, vier der Veranstaltungen finden in der Stadthalle Viechtach, eines im Alten Rathaus Viechtach statt.

TERMINE sind:

 

ESTHER LORENZ UND PETER KUHZ
Donnerstag, 15. Juni, im Alten Rathaus Viechtach, 20:00 Uhr, entführen Esther Lorenz und Peter Kuhz ihr Publikum in die spanisch- und portugiesischsprachige Welt. Sie singen und spielen Bossa Nova aus Bra­silien, Bolero Cubano aus Kuba und mittelalterliche Gesänge aus dem jüdischen Spanien: sephardische Lieder, welche aus dem mittelalterlichen Spanien stammen und orientalisch anmuten.

TRIO ÉTOILES
Donnerstag, …

mehr

BIXL-Ausstellung in der Galerie des Gläsernen Winkels

BIXL-Ausstellung
Kunstvolle Schnupftabakgläser in unterschiedlichsten Varianten werden bei der Ausstellung in Zwiesel präsentiert.
Für die Freunde des Schnupftabakglases ist das Wochenende vor Ostern seit vielen Jahren ein Pflichttermin. Zu dieser Zeit steht nämlich die Eröffnung der traditionellen BIXL-Ausstellung des Vereins Gläserner Winkel e.V. an. In der Galerie des Gläsernen Winkels im Zwiesel Kristallglas-Werksverkauf werden wieder zahlreiche Tabakglas-Neuschöpfungen präsentiert.

Einst war das Schnupftabakglas schlicht ein Gebrauchsgegenstand, der zur Aufbewahrung des im Bayerwald so beliebten Schnupftabaks diente. Doch schon früh bürgerte es sich ein, besondere Gläser anfertigen zu lassen, die nur an den Feiertagen aus den Schränken geholt wurden. Heutzutage sind die „Bixl“ zu wahren …

mehr
Starkbierfeste im ARBERLAND

Starkbierfeste im ARBERLAND

Fastenzeit ist Starkbierzeit

Nach dem Ende der Faschingszeit beginnt im ARBERLAND die Zeit des Starkbieres, die anno dazumal die Fastenzeit erträglicher machen sollte.
Deshalb musste ein Bier her, das stärker war als alle anderen, stark und kalorienreich genug, um die Zeit der Enthaltsamkeit überbrücken zu können. Die Brauereien schenken somit ein besonders gehaltvolles Bier aus, eine viel gefragte Köstlichkeit, welche als zusätzliches flüssiges Grundnahrungsmittel die Speisepläne bereichert.

So freuen sich die Bier-Gourmets im ganzen Umkreis schon darauf, wenn es wieder heißt „Fastenzeit ist Starkbierzeit“ und man sich bei uriger Musik, lustigen Sketchen und dem „Derblecken“ der Politprominenz das unübertroffene Starkbier zuprosten kann!
Die ausgeprägte …

mehr
Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums Frauenau stellt die Tabakgläser aus China in den Blickpunkt

„Retrospektive“ von Angelika Brunner

„Retrospektive“ von Angelika Brunner

Ausstellung der aus Zwiesel stammenden Künstlerin im  früheren Hypo Vereinsbank-Gebäude bis
18. Mai 2023.

Angelika Brunner schafft Kunstwerke unterschiedlichster Art, von Malereien bis Skulpturen.

Die aus Zwiesel stammende und derzeit in München lebende Grafikdesignerin und Künstlerin
Angelika Brunner zeigt ab 28. April in ihrer Geburtsstadt einen Überblick über mehrere Schaffensphasen in Form einer Retrospektive.
Die Kunstausstellung findet im ehemaligen HypoVereinsbank-Gebäude am Stadtplatz 43 statt.

 

Zwischen 28. April und 18. Mai präsentiert Angelika Brunner mit Unterstützung von Leihgaben einen Ausschnitt ihres Werks aus 30 Jahren Kunst. Hauptsächlich sind es Gemälde und Skulpturen/Plastiken, die ausgestellt werden, aber auch kleine Schätze hinter Glas, Lithographien bzw. Kalligraphien werden …

mehr
Sonderausstellung "Nordische Impressionen" im Fressenden Haus Gemälde von Gerhard Steppes-Michel

Zum 100-sten eine Ausstellung in Weißenstein – Gerhard Michel stellt ab 13. Mai im Fressenden Haus aus

Sonderausstellung „Nordische Impressionen“ im Fressenden Haus
Gemälde von Gerhard Steppes-Michel
Skulpturen von Jochen Michel

Gerhard Michel wurde am 12. Februar 1923 im nordböhmischen Aussig an der Elbe als Sohn eines Bauunternehmers geboren.
Auf das Abitur folgte nach 1942 bis zur Kapitulation im Mai 1945 der Dienst bei der Kriegsmarine. Daraufhin war Michel bis Ende dieses Jahres mit anderen deutschen Marinesoldaten im Auftrag der englischen Regierung beim Minenräumen – wie in der letzten Phase des Krieges an der norwegischen Nord- und Polarküste – eingesetzt und entging so der Gefangenschaft. Eine Rückkehr in seine sudetendeutsche Heimat war nicht möglich, so verschlug es Gerhard Michel nach …

mehr
Eine besondere Glasausstellung im Kulturzentrum Waldmuseum in Zwiesel

21 Jahre Emmausgang am Ostermontag

21 Jahre Emmausgang am Ostermontag – Bittgang für den Erhalt der Glasbetriebe

Seit 21 Jahren organisiert nun schon der Verein zur Erhaltung der Glasmacherkapelle Theresienthal, jeweils am Ostermontag, einen Emmaus-Gang in die erwachende Natur, im Zeichen des Glases. Jedes Jahr beteiligten sich an diesem schönen alten Brauch mehrere hundert Gläubige.

Schon im 19. Jahrhundert gingen die Theresienthaler Glasmacher nach altem Brauch am Ostermontag Emmaus. Ihr Ziel war jedoch nicht eine Kapelle, sondern ein Wirtshaus für einen fröhlichen Umtrunk. Im Laufe der Zeit ging dieser alte Brauch verloren. Als im Jahr 2001 die Kristallglasmanufaktur Theresienthal, die den Einheimischen Brot und Lohn gab, vor …

mehr

Die Klingenden Gläsernen Gärten von Frauenau

Die Klingenden Gläsernen Gärten von Frauenau am Pfingstsonntag ab 11:00 Uhr,
ab 06꞉00 Uhr Flohmarkt in der Bahnhofstraße
ab 11꞉00 Uhr Pferdekutschfahrten Glashütte Eisch • Glasmuseum • Glashütte v. Poschinger

Rahmenprogramm und Veranstaltungsorte:

Bei der Glashütte Eisch – Musikalische Umrahmung꞉
11꞉00 – 13꞉15 Uhr Jugendblaskapelle Kirchdorf i. Wald
13꞉45 – 16꞉15 Uhr Eisensteiner Blechlawine
16꞉45 – 19꞉30 Uhr Raiblech
Bewirtung꞉ Wasserwacht Frauenau
Angebot꞉ Bier • Alkoholfreie Getränke • Kaffee Würstlsemmeln • Wurstsalat • Kuchen
Aktionen in der Glashütte Eisch꞉ 11꞉00 – 18꞉00 Uhr Werksverkauf geöffnet, 20 % auf Alles (außer Sonderpreis-Artikel)
14꞉00 – 16꞉00 Uhr Freier Eintritt in die Glas-Erlebniswelt GlaSensium mit Glasmacher-Vorführung

Beim Tennisclub – Musikalische Umrahmung꞉
11꞉00 – 13꞉15 Uhr Hermann …

mehr
Professionelle Ensembles bringen humorvolle Figuren- und Theateraufführungen nach Regen

Erstklassige Unterhaltung bei den Regener KinderKulturTagen

Zum 22. Mal gehen von 12. bis 21. Juli 2022 im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum die „Regener KinderKulturTage“ über die Bühne. Die ehrenamtlichen Kulturaktivisten Sonja Petersamer und Roland Pongratz haben für die beliebte Veranstaltungsreihe unter dem Dach der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Regen e. V. wieder ein attraktives Programm mit hochkarätigen Gästen zusammengestellt.

Spitzenunterhaltung für große und kleine Kinder von 4-94 Jahren

Die Verantwortlichen der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Regen e.V. haben es sich von Anfang an zum Ziel gesetzt professionelle Ensembles in die Bayerwaldstadt zu holen, um ein qualitativ hochwertiges Kulturprogramm für Kinder anbieten und etablieren zu können. Wie in den vergangenen zwei …

mehr

Öffnung des Theresienthaler Museumsschlösschen

Besucherzeiten im Theresienthaler Museumsschlösschen 2023
Ab dem 26. Mai bis 27. Oktober 2023 kann das private Theresienthaler Museumsschlösschen der Firma Gangkofner OHG wieder einmal in der Woche, immer freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr, besichtigt werden.

Das Schlösschen birgt eine der schönsten Glassammlungen weltweit. Es sind dies die prunkvollen Gläser der einst „Königlich Bayerisch privilegierten Krystallglas-Fabrik Theresienthal“ – heute die Kristallglasmanufaktur Theresienthal GmbH. Die ausgestellten Glasobjekte wurden nicht wie in anderen Museen von außen gesammelt, sondern sie haben seit der Zeit von König Ludwig I. nie das Werksgelände verlassen. Ein Rundgang mit dem Glaskenner Fred Baierl ist eine fantastische Entdeckungsreise durch 187 …

mehr
Live Konzert mit Musik der CD "i hear your voice" und weiteren Songs

Yogeshwara & Friends

Yogeshwara & Friends alias Alfons Y. Bauernfeind und Musikerfreunde laden am Samstag, den 21. Mai 2022 um 19.30 Uhr zum Live-Konzert ins Alte Rathaus Viechtach ein. Karten sind im Vorverkauf u.a. bei der Tourist-Information Viechtach, Tel. 09942/808250 erhältlich.

 

 

„Wer das Geheimnis des Klangs kennt, kennt das gesamte Universum“ (Hazrat Inayat Khan). Moderner westlicher Songwriter trifft auf östliches Sanskrit-Mantra. So könnte man die Musik von Yogeshwara & Friends. Das Konzert in den schönen Räumlichkeiten des Alten Rathauses verspricht ein Hörerlebnis zwischen meditativer Versenkung und groovigem Dancefloor. Traditionelle Mantren mit eingängigen Melodien, als Kirtan zum Nach-und Mitsingen.

Mit dabei sind aus Viechtach Yogeshwara, Gitarre …

mehr
in Regen im Bayerischen Wald

drumherum – Das Volksmusikspektakel 2022

In Bayern und drumherum hat man es schon immer verstanden, Traditionen lebendig zu erhalten. Alle zwei Jahre treffen sich die Volksmusikbegeisterten in Regen im Bayerischen Wald und erfüllen das malerische Städtchen an allen Ecken und Enden mit Summen und Brummen, mit Singen und Klingen.

Nach vier Jahren Pause steigt an Pfingsten wieder das größte bayerische Volksmusikfestival.

Am Pfingstwochenende, also vom 02. bis 06. Juni 2022, ist es so weit, dann heißt es endlich wieder: Auf geht’s zum „drumherum – Das Volksmusikspektakel 2022“ nach Regen!

Neben den rund 3.000 (!) aktiven Musikanten und Sängern machen etwa 50.000 Besucher das Festival zum größten Musikantentreffen …

mehr

Fotoausstellung mit vielen Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten Stadtgeschichte

Seit 70 Jahren darf sich Viechtach als Stadt bezeichnen.
Dieses Jubiläum feiert die Bayerwaldkommune mit einer umfangreichen Fotoausstellung.

Am 3. Mai 1953 bekam der damalige Bürgermeister des Marktes Viechtach Adalbert Kraus von Wilhelm Hoegner, seinerzeit Innenminister und später der einzige SPD-Ministerpräsident Bayerns, die Urkunde zur Stadterhebung überreicht. Die Fotoausstellung, die in Kürze im Alten Rathaus Viechtach bei freiem Eintritt zu besichtigen sein wird, erinnert an unzählige Menschen, Momente, Ereignisse und Begegnungen seit der Stadterhebung. Die Grundkonzeption für die Ausstellung stammt von Günther Bauernfeind, der diese bereits vor zehn Jahren zum 60jährigen Jubiläum entworfen und zusammen mit der Stadt als Veranstalter realisiert hatte.

Nun …

mehr

14. Ritterspektakel auf der Burgruine Weißenstein

Die Freunde der Burganlage Weißenstein e.V. veranstalten wieder ein Ritterspektakel in Weißenstein und freuen sich auf Ihren Besuch.
 

Am Freitag, 16. Juni 2023 beginnt die Veranstaltung um 17:00 Uhr mit den Darbietungen und dem abendlichen Programm;

Am Samstag haben die Pforten ab 11:00 Uhr geöffnet. Burgbelagerung, großer mittelalterlicher Markt, Gaukler, Gästebogenschießen und Bogenturnier, Waffenschau und Vorführungen von mittelalterlichen Waffen und dgl., aber auch Knappenschule wird für die kleinen Ritter geboten sein.
Musik und Feuerschau am Samstag, 17. Juni 2023 ab 19:30 Uhr mit mittelalterlichen Klängen, mit Tanz und Feuer wird dargeboten.

Am Sonntag, 18. Juni 2023 um 11:15 Uhr Fest-Gottesdienst im „Gläsernen Wald, unter …

mehr
Brauchtumveranstaltung mit Tradition

64. Regener Osterritt

Brauchtum wird in Regen groß geschrieben. Zu den bekanntesten Veranstaltungen zählt der Osterritt der Landjugend. Viele tausend Besucher stehen am Ostermontag, 10.04.2023 am Straßenrand und bestaunen den langen Zug der Reiter durch den Ort.

Um 9:00 Uhr wird vor der Tierzuchthalle ein Feldgottesdienst gefeiert, anschließend beginnt der Flurumritt, der wieder über den Stadtplatz und die Bodenmaiser Straße zur Panzerstraße und von dort weiter zur Zwieseler Straße und zurück zum Stadtplatz führt. Die Pferdesegnung erfolgt beim Vorbeireiten am Stadtplatz. Und zum Ende des Ritts werden auf dem Stadtplatz wieder Grußworte gesprochen.

 

Die Tradition: Mehr als 400 Pferdeliebhaber aus Regen und Umgebung reiten Jahr für Jahr beim Osterritt mit …

mehr
"Vom Alphorn bis zur Zither"

12. Internationale Volksmusikmesse

Das Pfingstfest ist in der Kreisstadt Regen ein Fest der Musik. Alle zwei Jahre findet hier das weit über die Grenzen hinaus bekannte Volksmusikfestival „drumherum“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch eine Internationale Volksmusikmesse und Verkaufsausstellung angeboten: „Vom Alphorn bis zur Zither“. Die Ausstellung lädt zum Flanieren, Genießen, Ausprobieren und Kaufen ein. Diese Volksmusikmesse ist mittlerweile die größte Musikinstrumenten-Ausstellung in Bayern.

 

Vom 4. bis 6. Juni 2022 präsentieren 40 Aussteller aus vier Nationen in der Turnhalle der Realschule in Regen eine Vielzahl von Saiten- und Blasinstrumenten, Akkordeons, Harmonikas, Verlagserzeugnisse und musikalisches Zubehör. Neben den traditionellen Musikinstrumenten finden sich auch kaum …

mehr
und den weiteren Locations: "Adventure Camp Schnitzmühle" & "Rote Res"

Konzerte im „Alten Spital“

Im „Alten Spital“, dem ältesten Gebäude des Bayerwaldstädtchens Viechtach, bietet Olli Zilk – bekannt vom Bahnhof Kötzting- ein abwechslungsreiches und außergewöhnliches Kulturprogramm, das deutschlandweit seines Gleichen sucht. Wöchentlich – in der Regel von Mittwoch bis Sonntag – werden die historischen Gemäuer mit Live-Musik aus aller Welt und vielen begeisterten Gästen aus ganz Bayern mit Leben erfüllt. Perfekt kombiniert wird das weltoffene, alternative und zugleich qualitativ hochwertige Programm durch eine ungezwungene Verbindung zur an den Konzertraum angrenzenden Bar.

Im Laufe der Zeit sind neben dem „Alten Spital“ weitere coole Konzertlocation im ARBERLAND dazugekommen:

der Badesee des Adventure Camp Schnitzmühle in Viechtach | …

mehr
Konzerte, Märkte. Theater und Ausstellungen

Veranstaltungen im Schloss Buchenau

Das ganze Jahr über finden Konzerte und Theater statt. Der jährliche Gartenmarkt
mit Bärlauchfest ist weit über die Region hinaus bekannt und beliebt.

1840 wurde Schloss Buchenau in Lindberg als Wohnsitz von Ferdinand von Poschinger,
dem künftigen Gutsherrn, erbaut. 1868 bis 1870 erfolgte die Erweiterung im Stile
des Historismus zu heutiger Form und Größe. Nach dem Tod der Witwe des letzten
Poschinger zu Buchenau verwaiste das Schloss.

1942 kaufte die damals schon bekannte Kochbuchautorin Erna Horn zusammen mit ihrem Ehemann Dr. Julius Arndt Schloss Buchenau.
Nach dem Tode Erna Horns traten die ehemaligen Angestellten des Ehepaares, Emilie Meislinger Arndt und Theresia Arndt das Erbe
des Anwesens an.

Seit Frühjahr …

mehr
zum 30-jährigen Doppeljubiläum im Glasmuseum Frauenau

Sonderausstellung „Männerhaut und Ritterswürden“

„Die Lust, das Glas neu zu erfinden“ hatten sich vor 30 Jahren fünf junge Glasschaffende auf die Fahne geschrieben. 1991 hatten sie sich zusammengefunden und in Frauenau ein Atelier für Glas gegründet. Die Namensgebung sorgte damals für einige Diskussionen: „Männerhaut“.

Die Bandbreite der Arbeiten aus dem Atelier Männerhaut ist enorm. Sie reicht von Auftragsarbeiten über Restaurationen und Designstücken bis hin zu Sonderanfertigungen für Preisverleihungen. Besonders wichtig sind die eigenen Werke der jeweiligen Künstler, die ihr ganzes Können und ihre Kreativität zum Ausdruck bringen.

Die Ausstellung im Glasmuseum Frauenau lässt 30 Jahre Atelier Männerhaut Revue passieren und zeigt eine Auswahl von bedeutenden Werken …

mehr
"Mythos Waldgebirge" in den Kuns(t)räumen grenzenlos in Bayerisch Eisenstein

Ausstellung – Josef Fruth (1910 – 1994)

„Der Wächter über dem Urgrund“ – so geheimnisvoll beschreibt der Titel der Biographie den Künstler Josef Fruth. 111 Jahre alt wäre der Maler, Grafiker, Illustrator und Dichter aus Fürsteneck heuer geworden. Er war tief verwurzelt und geprägt von seiner Heimat, dem Bayerischen Wald. Den Wald, seine Menschen und ihre Lebenswelt hat er in seinen Werken oft zum Thema gemacht. Stets war er ein intensiver Beobachter des Zeitgeschehens und beschäftigte sich als einer der ersten Künstler mit dem Thema der Umweltverschmutzung. Einen tiefen Einblick in die Welt von Josef Fruth gewährt von 25. Dezember 2021 bis 24. April 2022 die neue …

mehr
mit Ministerpräsidenten und Bauerknechten

Pscheidl-Krippe: Ein Krippenwunder

Die Pscheidl-Krippe begeistert im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen Jung und Alt. Vom 28.11.2021 bis 27.02.2022 ist das „waldlerische Krippenwunder“ aus den Händen von Maria Pscheidl-Krystek (1923-2002) wieder zu sehen.

In den Wintermonaten zeigt das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen die Sonderausstellung „Das waldlerische Krippenwunder – Bethlehem mit Präsident und Bauernknecht“. Vor mehr als sechs Jahrzehnten begann die Künstlerin Maria Pscheidl-Krystek mit der Fertigung ihrer einzigartigen Stofffiguren, die ihren lebenden Vorbildern wie aus dem Gesicht geschnitten sind.

Wenn Franz Josef Strauß neben einem Bauernknecht steht, Papst Johannes Paul II. neben dem Arberpfarrer Platz nimmt und der Regener Altbürgermeister mit dem Trachtlerkind der Musik von Paul Friedl und den Gedichten von Siegfried …

mehr

Veranstaltungsmeldungen

Angefangen von Ausstellungen, Festivals, Kabarett, Theater, Festspielen – im Landkreis Regen findet jeder seine kulturellen Highlights.
AKTUELLE VERANSTALTUNGSMELDUNGEN:
 

„2. Rinchnacher Kulturtage im Roten Schulhaus“
Am  07./08. und 09. Juli 2023 finden zum zweiten Mal
die Rinchnacher Kulturtage statt,
die der Verein Rotes Schulhaus e.V. organisiert.
Mehr Informationen…

„Photoausstellung Camera obscura“
Die Welt durch ein Loch sehen
im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum
Mehr Informationen…

„Sonderausstellungen im Glasmuseum Frauenau“
Michael Behrens
EARTH
und
Dieter Schaich
Glashütten und Glasmacher – Zeugnisse aus der Welt der Glaskultur
Mehr Informationen…

„Woidmagie“ in der Galerie am Museum“
in der Galerie am Museum in Frauenau
findet die Ausstellung „Woidmagie“ von Heidi Veronika Breit statt.
Mehr Informationen…

„Zum 100-sten eine Ausstellung in Weissenstein“
Gerhard Michel stellt ab 13. Mai im Fressenden Haus aus
Mehr …

mehr
Zur Kulturgeschichte der Zeit, Lebenszeit und des Sterbens

Raum für Zeit und Ewigkeit

„Raum für Zeit und Ewigkeit“ heißt die neue Sonderausstellung im Kulturzentrum-Waldmuseum, die ab dem 20. November 2021, bis 20. Juni 2022 zu sehen sein wird.
Veranschaulicht wird gelebtes Brauchtum rund um den Tod und den Glauben an ein Weiterleben. Besondere Ausstellungsstücke sind beispielsweise Seelen- und Teufelsdarstellungen rund um den Glauben um Himmel, Hölle und Fegefeuer; kleinste Schluckbildchen, die man zur Abwehr von Krankheiten einsetzte; „Memento Sargerl“, geflochtene Haarbilder aus den Haaren von Verstorbenen; aussagekräftige Votivtafeln und seltene Totenbretter.
Es wird auch der Gefallenen im 1. und 2. Weltkrieg gedacht. Man hatte den Krieg glorifiziert, bei dem so viele unschuldige Menschen zu Tode …

mehr